Wärme4Alle auf den ENERGIETAGEN 2025
Wie gelingt eine Wärmewende, die nicht nur technisch und wirtschaftlich machbar, sondern auch sozial gerecht und breit akzeptiert ist? Mit dieser Frage im Gepäck nahm Markus Fritz, Projektleiter bei Fraunhofer ISI, an den diesjährigen ENERGIETAGEN in Berlin teil und stellte dort unser Projekt Wärme4Alle einem breiten Fachpublikum vor.
Die ENERGIETAGE 2025, eine der zentralen Plattformen für den energie- und klimapolitischen Diskurs in Deutschland, versammelten vom 5. bis 7. Mai digital und vom 26. bis 28. Mai in Präsenz über 400 Referierende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mit rund 100 Veranstaltungen und über 100 Mitveranstaltern waren die ENERGIETAGE auch dieses Jahr ein Ort des Austauschs über innovative und praxisnahe Lösungen für die Energiewende.
Im Rahmen seiner Präsentation erläuterte Markus Fritz den Ansatz von Wärme4Alle, das auf eine partizipative, sozialverträgliche Wärmewende im Quartier abzielt. Die Resonanz auf den Vortrag war durchweg positiv. Das Fachpublikum zeigte großes Interesse am partizipativen Ansatz.
Das Projekt Wärme4Alle liefert einen wichtigen Impuls für eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende. Ein Thema, das auch über die ENERGIETAGE hinaus an Relevanz gewinnen wird.