Wärme4Alle auf der Bühne der Energieforschung:
Offizielle Projektvorstellung auf energieforschung.de

Unser Projekt Wärme4Alle wurde jetzt offiziell auf der Informationsplattform zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Energieforschungsprogramm vorgestellt. Auf energieforschung.de wird Wärme4Alle als beispielgebendes Vorhaben hervorgehoben, das zeigt, wie digitale Beteiligung, wissenschaftliche Analyse und sozial gerechte Planung zusammenwirken können, um die Wärmewende im Gebäudebestand voranzubringen.

Ein zukunftsweisender Beitrag zur Energiewende

Im Zentrum von Wärme4Alle steht die Frage: Wie gelingt die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern im Sinne des Klimaschutzes, ohne dabei Mieter:innen aus dem Blick zu verlieren? Die Antwort: durch frühzeitige Einbindung, digitale Beteiligung und gemeinsame Entwicklung von Zukunftspfaden für klimaneutrale Quartiere. Genau dieses Zielbild wird nun auch auf der offiziellen Informationsseite des BMWE sichtbar gemacht.

Es zeigt, dass mit Wärme4Alle ein innovativer Ansatz verfolgt wird, der soziale Akzeptanz mit technologischer und wirtschaftlicher Planung verbindet. Besonders gewürdigt wird der Einsatz der digitalen Beteiligungsplattform, über die Mieter:innen ihre Perspektiven in den Planungsprozess einbringen können, Das ist ein wichtiger Schritt, um Vertrauen zu schaffen und nachhaltige Lösungen gemeinsam zu gestalten.

Wärme4Alle auf der Bühne der Energieforschung

Sichtbarkeit für ein gemeinsames Anliegen

Wir freuen uns über die Anerkennung und die Sichtbarkeit, die unser Projekt durch die Veröffentlichung erfährt. Sie unterstreicht, wie relevant sozial gerechte und partizipative Ansätze für eine erfolgreiche Wärmewende sind und wie entscheidend es ist, neue Wege der Planung und Beteiligung zu erproben.

Zum Artikel: Sanierung von Mehrfamilienhäusern – Digitale Beteiligung macht Mieterwünsche frühzeitig sichtbar

Diesen Beitrag teilen